![]() |
Lehraufträge, Vorträge, Veröffentlichungen
LehraufträgeDie Mitarbeiter der leguan gmbh übernehmen seit 1994 Lehraufträge für den Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. Dabei werden 2 Kurstage des Naturschutz-Nebenfach-Praktikums gestaltet. Aufgabe ist, den Studierenden die planerische Praxis und die Umsetzung von Naturschutzauflagen zu vermitteln.VorträgeRegelmäßig werden für verschiedene Institutionen Vorträge, insbesondere zum Aspekt NATURA 2000 und streng geschützte Arten gehalten. Nachfolgend sind diese aufgeführt: 22.04.1998: Moderne biologische Konzepte und Konfliktlösungsstrategien im Hinblick auf aktuelle Naturschutzgesetze. Vortrag von Rolf Peschel vor der Handelskammer Hamburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Arbeitskreis betrieblicher Umweltschutz (AbU)" 07.05.1998: Moderne biologische Konzepte und Konfliktlösungsstrategien im Hinblick auf aktuelle Naturschutzgesetze. Vortrag von Rolf Peschel und Thomas Müller vor der Handelskammer Hannover 12.10.1998: Bisherige Erfahrungen und Probleme bei der Berücksichtigung des Artikel 6 der FFH-Richtlinie am Beispiel der BAB A20. Vortrag von Rolf Peschel und Thomas Müller im Rahmen des Informationsseminars "Umsetzung von Natura 2000 in Deutschland" Teil 2, vom 12.-15.10.1998 auf Vilm 12.06.1999: Ergebnisse der A20-Untersuchung in puncto Fledermäuse. Vortrag von Rolf Peschel und Holger Reimers für die Fledermausgruppe NABU SH in Neustadt 03.03.2000: Grundlagenerhebungen für die FFH-Verträglichkeitsprüfung - Beispiele aus der Gutachterlichen Praxis zur Wakenitzquerung der BAB A20. Vortrag von Rolf Peschel und Thomas Müller im Rahmen des VSÖ-Seminars "Neue Entwicklungen im Naturschutz- und Umweltrecht" vom 02.-03.03.2000 in Hamburg Organsation des VSÖ-Seminars "FFH-Berichtspflicht" vom 01.-02.03.2001 in Hamburg 12.11.2003: Streng geschützte Arten - Theorie und Praxis. Vortrag von Rolf Peschel im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung Fauna "Der Umgang mit streng geschützten Arten" des Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen am 12.11.200305.03.2008: Artenschutz als "Investitionsrisiko". Vortrag und Diskussion in der Handelskammer Hamburg vor dem Arbeitskreis Betrieblicher Umweltschutz. VeröffentlichungenALBIG, A., HAACKS, M. & PESCHEL, R. (2003): Streng geschützte Arten als neuer Tatbestand in der Eingriffsplanung. Wann gilt ein Lebensraum als zerstört? Naturschutz und Landschaftsplanung, Jg. 35, Heft 4: 126-128HAACKS, M. & A. Drews (2008): Bestandserfassung des Kammmolches in Schleswig-Holstein - Vergleichsstudie zur Fängigkeit von PET-Trichterfallen und Kleinfischreusen. Zeitschrift für Feldherpetologie, Band 15, Heft 1: 79-88 Ansprechpartner für diesen Bereich sind Dr. Manfred Haacks und Rolf Peschel Aktualisierung: 15.09.2009 |