Dipl.-Ing. Gerrit
Werhahn
Wissenschaftliche Ausbildung
Gerrit Werhahn interessierte sich bereits vor dem Studium für Fragen der Ökologie. Kenntnisse der Avifauna erlangte er bei Exkursionen mit der Ortsgruppe Eutin des DBV und bei mehreren längeren Ferienaufenthalten im Wasservogelreservat Wallnau auf Fehmarn.
1998 begann er das Studium im Fach Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock. Im Rahmen dieser interdisziplinären, umwelt- und ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung spezialisierte er sich auf die Fachbereiche Landschaftsplanung, Geowissenschaften und Landschaftsökologie. Neben dem Studium nahm er in Rostock an geobotanischen Exkursionen sowie an ornithologischen Beringungsprogrammen und Bestandserfassungen teil.
Im Rahmen seiner Diplomarbeit untersuchte er Zusammenhänge zwischen Beweidungsintensität und Vegetationsentwicklung in der westlichen Mongolei und setzte sich intensiv mit der Erfassung und Auswertung botanischer und bodenkundlicher Daten auseinander.
Tätigkeitsfelder
Seit 2006 arbeitet Gerrit Werhahn bei der leguan gmbh freiberuflich mit. Er bearbeitet hierbei Biotop- und Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und die Avifauna.
Veröffentlichungen
Knopf, C., Werhahn, G., 2005: Vegetation in relation to the distance to grazing-hotspots- results of four transects in Khovd-Aimag (Western Mongolia). In: Ecosystems of Mongolia and frontier areas of adjacent countries. Natural resources, biodiversity and ecological prospects. Proceedings of international conference, September 5-9 2005, Ulaanbaatar, 216 - 218.
|
|